











Ballspazierstockspiele
Material: Holz, PLA, Punktball
Der Ball-Spiel-Gehstock dient dem Vorwärtskommen, aber auch der Entschleunigung, und fordert zugleich den Tastsinn. Warum? Der Flaneur spürt den Boden nur bei jedem Schritt, der Blinde ertastet sich Kontouren und Hindernisse. Diskrete Wahrnehmungen müssen zu fließenden Empfindungen verarbeitet werden. Die Spazierstöcke vermitteln den Fluss direkt, weil Hülle und Ball wie Kugellager funktionieren. Schon die ersten Spazierversuche waren eine Offenbarung: Der Ballspazierstock ist ein Seismograph. Er spürt jede kleine
Unebenheit, jede Bodenwelle und überträgt sie auf die Hand. Ein kleiner Stein entfaltet große Wirkung. Barfußgehen mit den Händen.
Das 3D-Druckverfahren hat es ermöglicht, eine kleine Serie von Ballspazierstöcken herzustellen, um auch andere Müßiggänger in die Aktionen einzubinden. Die Aufforderung, sich am Ballspazierstockspiel zu beteiligen, führt zu durchweg heiteren, oft nachdenklichen Gemeinschaftserfahrungen. Da nur noch wenige Menschen flanieren oder in der Natur spazieren gehen, gibt es für die Stubenhocker kleine Modelle: Miniaturen, mit denen sie auf ihrem Schreibtisch herumwandern, ihrer Phantasie freien Lauf lassen und ihre Sehnsüchte befrieden können. Wer die meiste Zeit am Schreibtisch verbringen muss, dem empfiehlt sich dieser „Ballspazierstock für zu Hause.“