ende
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen
Image title for Stelzen

Stelzen

Material: Vezinktes Stahlrohr, Lamellestopfen, Monoblock-Stühle

Wohlan denn, steigen wir einmal auf. Unsicher, eher um das Gleichgewicht bemüht als um die Fortbewegung, verändert der Mensch seine Gestalt und sein Gesicht. Es nimmt Spannung an, je intensiver die Schräglage wird. Verärgerung wird wohl nach dem fünften Abstieg eintreten. Die Stelzen werden hingeworfen, wieder aufgenommen, und siehe da, es klappt plötzlich.

Meterweise schreitet man und sieht die Welt aus immer höherer Warte. Die Skulpturenterrasse des Suermondt Ludwig Museums in Aachen wird mit Hunderten von Stelzen verstellt, in verschiedenen Größen, aus verschweißten Vierkantrohren gefertigt und fein verzinkt, verändern sie die Dachlandschaft des Hauses und evozieren verschiedene Allusionen: An die Krückensammlungen, die von geheilten Lahmen an den Altären der Pilgerheiligtümer, etwa in der Kirche des heiligen Antonius von Padua, zurückgelassen wurden. Oder an mittelalterliche Zeughäuser, wo Lanzen und Hellebarden gereiht an den Wänden Lehnen. An das kindliche Spiel um das "größer sein wollen" denkt man bei der Installation seltsamerweise zuletzt. Resultiert das aus der Masse der Gehhilfen oder aus deren ungewöhnlichem Material? Man erinnert sich immer nur an zwei, drei Paare, die von einem Vater schnell zusammengezimmert wurden. Mehr waren es nie. Dazu Plastikstühle auf Hochgestellen, die den Stelzenläufern Ruhepositionen bieten.

Ein Heer könnte man auf diese Stelzen stellen. Was aber würde dann geschehen? Der Feldzug würde niemals stattfinden, die Kontrahenten sich vor Lachen die Bäuche halten. Wo bleibt die Kunst? Die Addition des Banalen kann sie verursachen. Die schlichte Sachlichkeit des Materials kann sie heranführen. Die Einbeziehung des Publikums sie reizen. Die Arbeit funktioniert in passiver Betrachtung wie in aktiver Performance des Publikums. Die Beziehung zum Körper und zu selbstverständlichsten Bewegungsabläufen muss neu erprobt werden. Wichtig bleibt der Humor, homo ludens. Auch in der Kunst.

Dr. Ulrich Schneider